Unsere Leistungen – Vielfalt und Förderung
Werkstätten, Biogarten und mehr
Besondere Wohnform
Die Wohngruppe Miteinander steht für individuelle Förderung und einen ganzheitlichen Betreuungsansatz. Unser pädagogisches Konzept verknüpft praktische, handwerkliche und kreative Elemente, um die Talente unserer Bewohner*innen zu entdecken und zu stärken. Uns ist es wichtig, dass jeder Mensch bei uns die Chance hat, neue Fähigkeiten zu entwickeln, Lebensfreude zu erleben und sich in der Gemeinschaft angenommen zu fühlen. Ob in unserer Wollwerkstatt, in der Kreativwerkstatt oder im Biogarten: Unsere Angebote sind so vielfältig wie die Menschen, die sie nutzen.
1. Sinnvolle Tätigkeiten (Werkstätten)
Ein zentraler Bestandteil unserer Tagesstruktur ist die Mitarbeit in verschiedenen Werkstätten auf dem Hof. Unsere Bewohner*innen haben die Möglichkeit, sich in den folgenden Bereichen aktiv einzubringen:
Aufgeteilt in drei Arbeitseinheiten findet die tägliche Arbeit von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
2. Förderangebote
Unsere pädagogischen Fachkräfte bieten regelmäßig Förderangebote an, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Bewohner*innen abgestimmt sind. Diese reichen von praktischen Übungen zur Alltagsbewältigung bis hin zu kreativen Aktivitäten, die zur persönlichen Entwicklung beitragen und unterschiedliche Fähigkeiten fördern.
3. Gemeinsame Mahlzeiten
Wir bieten täglich drei Mahlzeit an, die in unserer Gemeinschaftsküche zubereitet und in der Diele gemeinsam eingenommen werden. Diese regelmäßigen Essensangebote fördern nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern schaffen auch feste Eckpunkte im Tagesablauf.
4. Freizeit und Entspannung
Neben den vielfältigen Tätigkeiten bleibt ausreichend Zeit für Freizeitaktivitäten und Erholung. Nach der ersten Arbeitseinheit genießen wir eine entspannte Frühstückspause, in der alle Zeit haben, Tee oder Kaffee zu trinken und sich in Ruhe zu unterhalten oder zurückzuziehen. Die lange Mittagspause bietet Raum für Erholung und Entspannung, in der sich einige zurückziehen, sich mit anderen unterhalten oder spazieren gehen. Darüber hinaus bieten wir kreative Beschäftigungen, sportliche Aktivitäten oder gemeinsames Spielen an – vielfältige Möglichkeiten, die freie Zeit sinnvoll zu gestalten und den Alltag abwechslungsreich zu halten.
Tagesstruktur
Eine klare und sinnvolle Tagesstruktur ist für das Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung eines jeden Menschen von großer Bedeutung. In der Wohngruppe-Miteinander bieten wir eine ausgewogene Mischung aus festen Ritualen, individuellen Freiräumen und gemeinsamen Aktivitäten, um den Alltag lebendig und abwechslungsreich zu gestalten.
Unsere Tagesstruktur bietet den Bewohner*innen Sicherheit und Orientierung, während sie gleichzeitig genügend Raum für individuelle Freiräume und die persönliche Entfaltung lässt. Durch die Kombination aus klaren Abläufen und flexible Gestaltungsmöglichkeiten schaffen wir einen ausgewogenen Alltag, der Sicherheit vermittelt und die Selbstständigkeit fördert.
Zielgruppe
Unser Angebot steht allen Menschen offen, die in einem sicheren und stabilen Umfeld leben möchten und gleichzeitig Unterstützung bei der Gestaltung ihres Tagesablaufs benötigen.
Unsere Wohngruppe bietet einen Ort für all jene, die den Wunsch haben, sich in eine Gemeinschaft einzubringen und von den sozialen, kreativen und praktischen Angeboten in einer verbindlichen Tagesstruktur zu profitieren. Besonders Menschen, die durch eine geregelte Tagesstruktur Stabilität und Orientierung finden und gelichzeitig ihre individuellen Fähigkeiten entfalten möchten, fühlen sich bei uns gut aufgehoben. Wir fördern Eigenständigkeit und persönliches Wachstum in einem harmonischen Miteinander und heißen alle willkommen, die Interesse an einer aktiven und bereichernden Gemeinschaft haben.
Hofladen / Biogarten
Aussaat, Pflanzung, Pflege, Ernte und Direktvermarktung – in unserem Bioland-Anbau fallen vielfältigste Tätigkeiten an. Der Bioland-Anbau in der Wohngruppe-Miteinander ist nicht nur ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Lebens, sondern auch ein wichtiger Ausdruck unseres Wertesystems, das Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Umwelt betont. Hier lernen die Bewohner*innen, wie sie mit der Natur arbeiten und die Früchte ihrer Tätigkeiten ernten können.
Der Bioland-Anbau basiert auf umweltfreundliche Anbaumethoden, die die Gesundheit der Böden, Pflanzen und Tiere fördern. Unsere Bewohner*innen lernen, dass biologischer Anbau bedeutet, ohne chemische Düngemittel und Pestizide zu arbeiten. Stattdessen setzen wir auf natürliche Methoden, um die Pflanzen zu schützen und zu pflegen. Dies schließt die Förderung von Biodiversität, Fruchtwechsel und den Einsatz von Kompost zur Nährstoffversorgung des Bodens ein.
Der Bioland-Anbau fördert auch die Gemeinschaft innerhalb der Wohngruppe. Gemeinsam im Garten zu arbeiten, stärkt den sozialen Zusammenhalt und schafft Raum für Austausch und Freundschaften. Durch das Teilen von Erfahrungen und das gemeinsame Erleben von Erfolgsmomenten, wie der Ernte, wird das Gemeinschaftsgefühl weiter gefestigt.
Die im Anbau erzeugten Produkte finden ihren Weg in unseren eigenen Hofladen. Dies bietet den Bewohner*innen nicht nur die Möglichkeit, ihre Erzeugnisse zu verkaufen, sondern auch das Gefühl, dass ihre Arbeit geschätzt wird und einen direkten Nutzen hat. Der Verkauf der biologischen Produkte fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern bringt auch finanzielle Unterstützung für die Wohngruppe, die vor allem den Bewohner*innen zugutekommt.
Insgesamt ist der Tätigkeitsbereich Bioland-Anbau ein wichtiger Bestandteil der Wohngruppe-Miteinander, der nicht nur Fähigkeiten und Wissen vermittelt, sondern auch das Umweltbewusstsein fördert und die Gemeinschaft stärkt. Hier erfahren die Bewohner*innen, wie erfüllend es ist, mit der Natur zu arbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Unser Hofladen
Die beste Qualität aus eigenem Anbau – in unserem Hofladen bieten wir ihnen saisonales Gemüse und Obst an. 1987 haben wir uns als damals dritter Hof in Schleswig-Holstein den strengen Richtlinien des Bioland-Siegels verpflichtet. Die Vorgaben umfassen unter anderem:
- Keine Pestizide
- Keine synthetischen Düngemittel
- Keine Gentechnik
- Ressourcen- und umweltschonende Anbaumethoden
Weitere Informationen unter: www.bioland.de


Mit unserem Biogarten produzieren wir seitdem als ökologisch engagierte Gemeinschaft für uns und die Menschen aus unserer Region auf 1,5 Hektar Land unbelastete Lebensmittel..
Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di – Fr 09.00 – 18.30 Uhr • Sa 10.00 – 15.00 Uhr
Angebot
Frisch ins Haus: Unsere Abokisten
Einmal wöchentlich liefern wir Ihnen ab einem Bestellwert von 15€ Obst und Gemüse gegen eine kleine Liefergebühr direkt an die Haustür. Wählen sie zwischen zwei Varianten:
Die Überraschungskiste
Enthält eine wöchentlich variierende Mischung aus vorwiegend saisonalem Gemüse und Obst, die wir für Sie zusammenstellen.
Die individuelle Kiste
Wird nach Ihren Wünschen aus unserem Angebot zusammengestellt.
Wir beliefern die Ortschaften unserer Umgebung.
Wollwerkstatt
Spinnen, Weben, Färben – in unserer Wollwerkstatt werden auf traditionelle Weise Wollprodukte wie Teppiche und Taschen hergestellt und ein altes Handwerk kennengelernt. Die Wollwerkstatt bietet nicht nur einen kreativen, handwerklichen Raum, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Fähigkeiten zu erlernen und individuelle Talente zu fördern.
Die Arbeit mit der Wolle hat auch therapeutische Vorteile. Sie kann entspannend und meditativ wirken, Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Durch die körperliche Aktivität und die Konzentration auf kreative Prozesse finden viele Bewohner*innen einen Ausgleich zu ihrem Alltag.
Die im Tätigkeitsbereich Wolle hergestellten Produkte kommen nicht nur den Bewohner*innen zugute, sondern können auch im eigenen Hofladen verkauft werden. Dies ermöglicht den Teilnehmer*innen, ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und ein Gefühl von Wertschätzung und Erfolg zu erfahren.
Insgesamt trägt dieser Bereich dazu bei, dass die Bewohner*innen in der Wohngruppe-Miteinander nicht nur handwerkliche Fähigkeiten entwickeln, sondern auch Freude und Selbstbewusstsein gewinnen. Hier wird kreatives Schaffen zu einem integrativen Bestandteil des Alltags, der zur persönlichen Entwicklung und Stärkung der Gemeinschaft beiträgt.
Wolle
In unserer Weberei haben wir uns auf die traditionelle Herstellung von Teppichen spezialisiert. Der Werkstoff Wolle bietet viele Farb- und Gestaltungsmöglichkeiten. Auf unserem Hof können Sie eine Auswahl bereits fertiger Teppiche erwerben.
Gerne fertigen wir Ihren Teppich auch auf Bestellung und entsprechend Ihrer Wünsche an.
Die Preise für die Teppiche liegen pro m² bei:
- Naturtöne: 85€
- Farbe: 95€
Hauswirtschaft
Kochen, Putzen, Waschen – die alltäglichen Dinge des Lebens bilden bei uns einen eigenständigen Tätigkeits- und Lernbereich.
Im Bereich Hauswirtschaft sind die Bewohner*innen in eine Vielzahl von Aufgaben eingebunden, die sowohl praktische Fertigkeiten als auch Teamarbeit und Selbstverantwortung fördern.
Zu den zentralen Tätigkeiten gehören:
- Kochen
- Reinigung und Pflege der Räumlichkeiten
- Wäschepflege
Die Hauswirtschaft ist ein idealer Ort, um die Selbstständigkeit zu fördern. Indem die Bewohner*innen aktiv an den Aufgaben beteiligt sind, entwickeln sie praktische Fähigkeiten, die für ihr zukünftiges Leben von Bedeutung sind. Zudem erlernen sie, wie wichtig Teamarbeit ist: Gemeinsame Aufgaben und Verantwortlichkeiten stärken den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl.
Insgesamt trägt dieser Bereich dazu bei, dass die Bewohner*innen in der Wohngruppe-Miteinander nicht nur wichtige Lebenskompetenzen entwickeln, sondern auch Spaß und Freude an der gemeinsamen Tätigkeit finden. Hier wird der Alltag aktiv gestaltet und jede*r Einzelne leistet einen wertvollen Beitrag zum harmonischen Zusammenleben in der Wohngruppe.
Kreativwerkstatt
In der Kreativwerkstatt der Wohngruppe-Miteinander finden unsere Bewohner:innen einen inspirierenden Ort, an dem sie ihre Kreativität entfalten und Neues ausprobieren können. Hier stehen ihnen wöchentlich verschiedene kreative Angebote offen, die individuell begleitet und auf die Bedürfnisse jede:s Einzelnen abgestimmt sind.
Einmal pro Woche findet das Töpfern unter der Leitung unserer erfahrenen Heilerzieherin und Töpferin statt. Mit ihrer Unterstützung lernen die Bewohner:innen den Umgang mit Ton, formen und gestalten eigene Werke und können ihre kreativen Ideen in Ruhe und unter fachkundiger Anleitung umsetzen.
Daneben bietet unsere ehrenamtliche Künstlerin wöchentlich freies Malen an, in dem sich ihre Teilnehmer:innen mit Farbe und Pinsel ausdrücken und eigene Bilder und Geschichten erschaffen können. Hier können sie mit Farben experimentieren, Techniken erlernen und sich in einem offenen, wertfreien Rahmen ausprobieren.
Ergänzt wird das Angebot durch Bastel- und Filzarbeiten, die ebenfalls in der Kreativwerkstatt stattfinden. Diese Aktivitäten fördern die Feinmotorik und das handwerkliche Geschick und lassen viel Raum für eigene Ideen und Wünsche.
Unsere Kreativwerkstatt bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre, in der jeder in seinem eigenen Tempo arbeiten und sich ausdrücken kann. Bei Bedarf steht Einzelbetreuung zur Verfügung, sodass alle Bewohner:innen die Unterstützung und Zuwendung erhalten, die sie benötigen, um ihre künstlerische Seite zu entfalten.
Freizeitangebote
Ein wesentliches Element unseres Zusammenlebens in der Wohngruppe-Miteinander ist die gemeinsame und selbstbestimmte Freizeitgestaltung. Wir schaffen Raum für eine Vielzahl an Aktivitäten, die sowohl individuelle Interessen fördern als auch die Gemeinschaft stärken. Ob beim gemeinsamen Kochen und Genießen der Mahlzeiten, beim Musizieren, in der Kreativwerkstatt oder beim Basteln – bei uns finden die Bewohner:innen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Talente zu entfalten und neue Hobbys zu entdecken. Zudem unternehmen wir regelmäßig Ausflüge in die Umgebung und feiern gemeinsam Feste, die das Miteinander bereichern und unvergessliche Erlebnisse schaffen. Ein besonderes Highlight sind unsere Urlaubsfahrten, bei denen wir in Kleingruppen neue Orte erkunden und besondere Erinnerungen sammeln. So entsteht in unserer Wohngruppe eine lebendige und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, die individuell und gemeinschaftlich zugleich ist – für eine erfüllte und harmonische Lebenszeit.
Unsere bunten Feste und Events
Gemeinschaftliche Aktivitäten und Feste sind bei uns fester Bestandteil des Jahreskalenders. Ob Hoffest im Biogarten oder Adventsbasar in der Kreativwerkstatt – wir feiern gerne zusammen und laden auch Familienangehörige, Freundinnen und Unterstützerinnen von Herzen ein, mit uns fröhliche Stunden zu verbringen. Auf dieser Seite werden Sie zukünftig eine Bildergalerie finden, in der wir die schönsten Momente unserer gemeinsamen Veranstaltungen mit Ihnen teilen. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen!